Warum erkranken wir an Krebs? Was sind die Ursachen und was können wir tun, um wieder gesund zu werden?
Vielleicht fragen sie sich sogar ganz konkret: „Warum habe gerade ich Krebs bekommen?“ „Habe ich etwas falsch gemacht?“ „Bin ich vielleicht sogar schuld daran, dass ich Krebs bekommen habe?“
Bestimmt haben Sie schon viel von den sogenannten Risikofaktoren gehört. Ein Risiko ist aber immer mit einer Wahrscheinlichkeit verbunden. Diesen Zusammenhang wollen wir uns mal genauer ansehen!
Dazu gehört natürlich auch, wie wir -auch nach einer Krebsdiagnose – die Wahrscheinlichkeit unserer Chancen verbessern können!
Auch wenn wir nicht alles in unserem Leben ständig unter Kontrolle halten können, wollen wir ihnen hier in dieser Folge Mut machen, die Wahrscheinlichkeiten zu ihren Gunsten einzusetzen!
Wenn man mit Krebs konfrontiert ist, möchte man doch gerne verstehen, was das für eine Krankheit ist? Was ist Krebs? Wie „funktioniert“ diese Krankheit?
Warum ist sie so gefährlich für uns? Und warum müssen die Therapien so aufwändig sein?
Aber auch die Frage, ob eine Krebsdiagnose unbedingt meine Lebensqualität nachhaltig ruinieren muss?
Wir blicken auf den Motor, der unseren Körper ständig erneuert – die Zellteilung- und in welchem Zusammenhang diese mit der Krebserkrankung steht.
Aber auch, wie die unterschiedlichen Gewebe in unsrem Körper, perfekt abgestimmt zusammen arbeiten und so unsere Gesundheit ermöglichen. Doch was passiert, wenn dieses Zusammenspiel gestört wird?
Leukämie Lotse der Strube Stiftung © 2020
#leukämie #lotse #leukämielotse #strubestiftung
Wollen Sie wissen, welche finanzielle Leistungen Ihnen zustehen oder wo Sie eine mögliche Unterstützung bekommen? Dann sind Sie hier richtig: Unser Psychoonkologe Jens Stäudle vom Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart gibt hilfreiche Tipps zum Thema Sozialrecht.
Denn neben der Krankheit und der Therapie gibt es noch einige extrem wichtige Dinge zu beachten!
Hören sie in diese Folge rein: sie enthält sicherlich einige Aspekte, die sie noch nicht bedacht hatten!
In diesem Podcast gibt es hilfreiche Tipps zu folgenden Fragen:
- Was muss ich tun, um die mir zustehenden Leistungen zu erhalten?
- Wer kümmert sich um die Kinder und den Haushalt?
- Werden Fahrtkosten erstattet?
- Ab wann bekomme ich Krankengeld, wieviel und wo sind die Fallstricke?
- Wie bekomme ich einen Behindertenausweis? Welche Erleichterung bringt der Besitz?
- Kann ich mich von den Zuzahlungen befreien lassen
- Gibt es Unteschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenkasse?
- Wie gehe ich mit Bankverpflichtungen um?
- Zurück in den Beruf: Wie funktioniert der smarte Wiedereinstieg?
Leukämie Lotse der Strube Stiftung © 2019
#leukämie #lotse #leukämielotse #strubestiftung
Haben sie eine Krebsdiagnose erhalten? Oder ein naher Freund oder Angehöriger? Vielleicht fragen sie sich jetzt wie es weiter gehen soll?
Sie sind nicht alleine! Viele Menschen haben ähnliches schon durchlebt!
Drei ehemalige Patienten berichten wie es ihnen direkt nach der Diagnose ergangen ist, wie es ihnen gelungen ist sich emotional zu stabilisieren und schlussendlich ein paar Tipps, was sie heute anders machen würden.
Hören Sie rein! Es sind bestimmt auch ein paar Anregungen für sie dabei!
Weitere Infos rund um's Thema Leukämie:
👉 http://strube-stiftung.de/leukaemie-lotse
Leukämie Lotse der Strube Stiftung © 2019
#leukämie #lotse #leukämielotse #strubestiftung
Krebsdiagnose und was nun? In unserer Folge Kraftspender: Von und Für Angehörige berichten Angehörige von Krebspatienten über ihre Erfahrung im Umgang mit der Krebsdiagnose.
Wie erleben Angehörige eine Krebserkrankung? In unserem Podcast berichten Familienmitglieder von Krebspatienten wie sie Diagnose und Erkrankung eines Angehörigen erlebt haben, was ihnen weitergeholfen hat und was Sie tun können, wenn Sie betroffen sind.
In Kooperation mit dem Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart.
http://strube-stiftung.de/leukaemie-lotse
Leukämie Lotse der Strube Stiftung © 2019
#leukämie #lotse #leukämielotse #strubestiftung